Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Obstbäume pflanzen in der Garmischer Pfarrwiese

13 Erwachsene und 7 Kinder und Jugendliche fanden sich am Samstag, 28.10.23 bei herrlichstem Wetter im Pfarrgarten Garmisch ein, um dort Obstbäume für alle zu pflanzen. Ein Gemeinschaftsprojekt von BUND-Naturschutz und Katholischer Kirche, gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern.

Andreas Eiben vom Pfarrverband und Martin Schneyder Vors. der OG Oberes Loisachtal begrüßten alle im historischen Obstgarten mit Blick auf den Kramer. Die dort stehenden alten Obstbäume sollten durch sieben Hochstammbäume ergänzt werden.

Joachim Mark 2. Vors. der OG und Forstmann erläuterte das Vorgehen und stellt die alten Obstsorten vor, die wir dann gemeinsam eingepflanzt haben: Jakob Fischer, Korbiniansapfel, Berleis und Florina-Apfel, Conference Birne, Alexander Lucas Birne und eine Schönberger Zwetschge.

Mit dabei war auch ein „Korbiniansapfel“. Diese Sorte wurde von Pfarrer Korbinian Aigner 1944 im KZ Dachau gezüchtet. In Zeiten von Klimawandel und Artensterben sind auch heute junge Obstbäume ein Zeichen des Lebens, der Zukunft und der Hoffnung.

 

 

Unter fachkundiger Anleitung wurden ausreichend große Löcher gegraben, frische Pflanzerde eingebracht und die Ballen in Drahtkörben (gegen die Wühlmäuse) eingepflanzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Je drei Fichtenpflöcke, die Joachim Mark am Tag zuvor noch zur besserern Haltbarkeit im Feuer angekokelt hatte, wurden rund um die neuen Bäumchen eingeschlagen und diese mit Cocosstricken befestigt.

 

 

 

 

Drei angeschraubte Bretter werden der Konstruktion noch mehr Halt verleihen. Ein Drahtgeflecht gegen Verbiss durch die Schafe, die die Streuobstwiese pflegen, wird noch angebracht.

 

 

 

 

 

 

Zum Schluss gibt es noch einen radikalen Pflanzschnitt für die neuen Bäumchen, den nur der Profi gut findet, den Laien blutet das Herz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danach stärken sich alle bei einer Brotzeit, die die Kirchengemeinde spendierte.

 

 

 

 

 

 

Und weiter ging’s. Auch die alten Obstbäume bräuchten alle dringend einen Schnitt. Daher wurde wenigstens schon mal ein alter Apfelbaum von Joachim ausgeschnitten und noch ein Autoanhänger voll Äste gefüllt. (Nachdem alle weg waren hat Joachim Mark dann auch noch allen anderen Obstbäumen einen neuen Schnitt verpasst.)

Eine gelungene Aktion, die den Beteiligten viel Freude bereitet hat und langfristig allen hoffentlich leckere Äpfel, Birnen und Zwetschgen bescheren wird.

 

 

Und demnächst können alle Interssierten die Bäumchen bei einer Art Sorten-Parcous besuchen und finden auf laminierten Tafeln interessante Informationen zu den verschiedenen Obstbaumsorten und ihrer Historie.

Schwendaktion bei Gerold

Am Samstag, 14. Oktober 2023, haben wir bei Gerold verbuschende Randbereiche unseres Wiesengrundstücks vom Fichtenauswuchs befreit. Die Wiese wird von einem Landwirt schonend für uns gemäht, aber die steileren Randbereiche verbuschen allmählich.

Acht Erwachsene und vier Kinder verschafften lichtliebenden Wiesenpflanzen wieder mehr Platz. An den fröhlichen Gesichtern ist abzulesen wieviel Freude so eine Gemeischaftsaktion bereitet. Nun freuen wir uns darauf, nächstes Jahr wieder mehr Schwalbenwurzenzian u.v.a.m. blühen zu sehen.

 


Auszeichnung "Grüner Engel" durch das bayr. Umweltministerium

2023 erhält Sophie Rabenbauer den "Grünen Junior Engel"

 

2018 wurde der Einsatz unseres Dipl.-Biologe Martin Kleiner mit dem Grünen Engel gewürdigt

 

 

06.07.2023

Offizielle Laudatio Sophie Rabenbauer

Liebe Sophie Rabenbauer, Du setzt dich an deiner Grundschule in Ohlstadt für einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Natur ein. Zusammen mit Deiner Mutter hast Du die Arbeitsgemeinschaft „Umwelthelden“ gegründet und seither richtig viel bewegt.
    Du hast Versuche initiiert und mit Mitschülern durchgeführt zu Zukunftsthemen wie Klima, Ernährung, Konsum und Energie. Die Ergebnisse haben die „Umwelthelden“ anschließend beim fit4future-Eventtag Deiner Schule präsentiert. Dabei habt Ihr den Bürgermeister auch gleich informiert, wie Ihr Euch Umweltschutz in der Gemeinde vorstellt.
    Mit den „Umwelthelden“ geht es beim Umweltschutz an Deiner Schule voran. Vergangenes Jahr habt ihr bei der Schulversammlung alle Jahrgangsstufen zum Thema Umweltschutz informiert und alle Klassen beteiligten sich an der Klimameilen-Aktion.
    Junge Helden, die über Umweltthemen Bescheid wissen und sich für den Umweltschutz engagieren sind die Basis für Umwelterfolge in der Zukunft.
    Liebe Sophie, wir sagen heute danke für Deinen Einsatz zum Wohl unserer Umwelt mit einem Grünen Junior Engel als Anerkennung. Herzlichen Glückwunsch! Gratulation!

 

Laudatio für Herrn Martin Kleiner

2018 wurde der Einsatz unseres Dipl.-Biologe Martin Kleiner mit dem Grünen Engel gewürdigt. Auch hier noch die offizielle Laudatio

In der Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen des Bund Naturschutz ist Herr Kleiner seit 18 Jahren ehrenamtlich tätig. Dabei wirkt er maßgeblich bei Artenschutzkartierungen sowie beim Biber-Monitoring mit, war an der Erstellung des Brutvogel-, Heuschrecken- und Amphibienatlas beteiligt und veranstaltet naturkundliche Führungen. Seit dem Jahr 1993 ist er Mitglied in der Regionalgruppe Garmisch-Partenkirchen-Schongau des Landesbundes für Vogelschutz. Er leitet u.a. die Großvogelgruppe und kartiert die Steinadlerreviere in der Region. Mit seiner fachlichen Kompetenz ist er ein geschätztes Mitglied der Kreisgruppe des Bund Naturschutz.