Pflanzzeit is!




Am Samstag 25.3. haben fleißige BN-Mitglieder und Unterstützer auf der Pfarrwiese der katholischen Kirche in Partenkirchen 13 Obstbäume gepflanzt. Wir haben Hochstammsorten gewählt, die richtig groß werden und einen unschätzbaren ökologischen Wert haben. Im Herbst wollen wir weitere Obstbäume auf einem Grundstück der katholischen Kirche in Garmisch pflanzen.
Es wurde fleißig gebuddelt, Drahtkörbe geflochten, Erde geschaufelt und Stangen zum Festbinden der Bäume gesetzt. Wenn viele Menschen zusammenhelfen, macht es Spass und es werden Dinge möglich, die ein Einzelner nicht anpacken würde.
Organisiert wurde die Aktion von der Ortsgruppe Oberes Loisachtal des Bund Naturschutz und der Katholischen Kirche. Unterstützung erhielten wir von den Ministranten.
Nun hoffen wir, dass die Bäume gut anwachsen und sich prächtig entwickeln, wir etwas Gutes für Insekten, Vögel und Menschen getan haben. Mittel- und langfristig wird sich Joachim Mark, 2. Vors. der OG Oberes Loisachtal, um die Pflege der Bäume kümmern und freut sich auch hierbei über Unterstützung. Irgendwann fällt dann sicher auch Obst und Saft für uns alle ab.
Wir brauchen Sie!
- Sie würden gerne (noch) etwas Sinnvolles tun?
- Sie möchten sich einsetzen für den Erhalt unserer schönen Natur?
- Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen einbringen für eine enkeltaugliche Zukunft?
- Sie wollen im Kreis mit anderen Natur erleben, Ihre Artenkenntnisse erweitern oder weitergeben?
- Sie haben Ideen für einen ressourcen-schonenden Umgang mit der Natur, wissen aber nicht wie Sie sie umsetzen können?
- Sie wollen sich informieren und diese Informationen auch weitergeben?
- Es gibt so viele Möglichkeiten bei uns aktiv zu werden!
Warum tun Sie es nicht? Viele Köpfe und Hände können mehr bewirken. Ob Sie gerne in der Landschaftspflege aktiv sein wollen oder lieber Plakate entwerfen oder kleben, Protokoll schreiben oder eine Kindergruppe begleiten, ob Sie gerne Flyer verteilen oder einen Infostand betreuen, ob Sie gerne diskutieren oder Bauleit-planungen bearbeiten. Es gibt so viel zu tun! Wenn Sie Freude daran haben, schließen sie sich uns an. Sie sind herzlich willkommen!
Möglicherweise bekommen Sie in der nächsten Zeit einen Anruf von mir, denn ich möchte gerne den Kreis unserer Aktiven vergrößern und freue mich, wenn Sie dabei sind. Gerne können Sie sich aber auch schon jetzt bei mir melden (murnau@bund-naturschutz.de oder 08841-49856).
Ingrid Geiersberger
Gemeinsame Aktivitäten
Unser Grundstück in Gerold bedarf im Herbst auch der Pflege, hier müssen kleinere Bäume und Sträucher entnommen werden.
Neu hinzu kommt das Grundstück über Mittenwald, hier muss aber erst noch der Pflegeplan entwickelt werden.
Wer sich im Ammertal einbringen möchte, Martin Kleiner kann Unterstützung für unser Gartenprojekt im Garten des Kloster Ettal gut brauchen. Bei ihm lagern auch die Amphibienzäune wenn kurzfristig eine Aktion dazukommen sollte.
Aktion „Torffrei Gärntern“
OG Murnau mit Umgebung
Wir haben Gärtnereien und Baumärkte dazu aufgefordert mehr torffreie Erden anzubieten. Bitte unterstützen Sie unsere Aktion zum Klima- und Artenschutz und helfen Sie uns, die Informationen darüber weiterzugeben. Kaufen Sie nur torffreie Erden und torffrei gezüchteten Blumen und Pflanzen.
https://garmisch-partenkirchen.bund-naturschutz.de/themen
BN Garten Kloster Ettal
Mit finanzieller Unterstützung des Kloster Ettals konnten wir diesen Garten, der uns u. a. Einblicke in die Herkunft und Entwicklung unserer Obstgehölze gibt, anlegen. Aber auch der Unterhalt erfordert immer wieder Arbeitseinsätze. In diesem Vegetationsjahr wurden die einzelnen Herkunftsregionen unserer Bäume mit den typischen Kräutern aber auch mit Nutzpflanzen ergänzt.
Ein kleiner Teil der Blühwiese wurde bereits gemäht. Es ist vorgesehen im Monatsrythmus die anderen Teilflächen von Hand zu mähen. Das abschnittsweise Mähen von Schafgarbe, Wilder Möhre und co. ermöglicht es den Insekten und Vögeln im anderen Bereich noch nach Futter zu suchen. Nachdem auch schon die ersten Kröten gesichtet wurden, sollen die anderen Bereiche auch schonend unter Anleitung von Martin Kleiner, Biologe bearbeitet werden, Ende August soll die Innenfläche in Angriff genommen werden. Interessierte bitte melden
Geschäftsstelle
Ihr Ansprechpartner
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen
Dipl. Biologe Martin Kleiner
Schnitzschulstraße 18
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821 / 78651
geschaeftsstelle@bn-gap.de